Dicto ist eine Spracherkennungssoftware, entwickelt von der Forschungsgruppe für Künstliche Intelligenz am Labor für Künstliche Intelligenz in der Medizin der Uniklinik RWTH Aachen.
Die Anwendung dient der Unterstützung bei der Dokumentation im klinischen Umfeld. Dicto wird ausschließlich im Rechenzentrum des Universitätsklinikums Aachen betrieben, verarbeitet Daten nur für die Spracherkennung und speichert keine Audiodaten oder Transkripte dauerhaft.
Das Projekt ist nicht kommerziell und wird im Rahmen von Forschung und Entwicklung gepflegt.
Mission
Unser Ziel ist es, die Effizienz und Genauigkeit der medizinischen Dokumentation durch innovative KI-Technologien zu verbessern. Dicto ermöglicht es medizinischen Fachkräften, ihre Gedanken und Beobachtungen schnell und präzise in digitale Texte umzuwandeln, ohne dabei die Sicherheit und den Datenschutz zu kompromittieren.
Technologie
Dicto nutzt modernste Spracherkennungstechnologien, die speziell für den medizinischen Bereich optimiert wurden. Die gesamte Verarbeitung erfolgt lokal im sicheren Rechenzentrum des Universitätsklinikums, wodurch höchste Datenschutzstandards gewährleistet werden.
Kontakt
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: Labor für Künstliche Intelligenz in der Medizin – UKA