Zurück zur Startseite

Nutzungsbedingungen

Stand: 09.08.2025 • Version: v1.0

1. Geltungsbereich und Vertragsparteien

Diese Bedingungen regeln die Nutzung der Spracherkennungssoftware Dicto einschließlich zugehöriger Komponenten und Plugins durch autorisierte Nutzerinnen und Nutzer des Universitätsklinikums Aachen (UKA) beziehungsweise der jeweils lizenzierten Organisation. Dicto dient der Unterstützung bei der Dokumentation.

2. Lizenz und Nutzung

Das Universitätsklinikum Aachen räumt berechtigten Beschäftigten ein einfaches, nicht übertragbares und nicht unterlizenzierbares Nutzungsrecht ein, das ausschließlich für dienstliche Zwecke genutzt werden darf.

Wichtige Nutzungshinweise

Nicht zulässig sind insbesondere:

  • Sicherheitsumgehungen
  • Reverse Engineering (soweit gesetzlich untersagt)
  • Unautorisierte Weitergabe
  • Nutzung außerhalb des dienstlichen Rahmens
  • Das Senden von Inhalten zu Trainingszwecken ohne die dafür vorgesehene aktive Einreichung

Zugangsdaten sind vertraulich zu behandeln.

3. Medizinischer Hinweis

Wichtig: Dicto ist ein Dokumentationswerkzeug und kein Medizinprodukt zur Diagnose oder Therapieentscheidung. Die Ergebnisse sind fachlich zu prüfen.

4. Datenschutz

Dicto verarbeitet Daten nur, soweit dies für die Spracherkennung erforderlich ist. Audio wird live verarbeitet und nicht dauerhaft gespeichert; das Transkript wird an der Cursorposition eingefügt, Dicto speichert es nicht.

Lokale Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich im Rechenzentrum des Universitätsklinikums Aachen (UKA).

Keine Weitergabe

Eine Übermittlung an Dritte oder in Drittländer findet nicht statt.

Qualitätsverbesserung

Diktate können zur Korrektur und Modelloptimierung nur genutzt werden, wenn sie aktiv eingereicht werden.

Fehlermeldungen werden benutzerbezogen zur Systemverbesserung gespeichert. Ohne Einreichung steht der volle Funktionsumfang zur Verfügung.

5. Verfügbarkeit, Updates, Änderungen

Das KI-Modell wird im Rechenzentrum des UKA betrieben. Wartungen und Updates können zu Unterbrechungen führen. Updates können Funktionen ändern, ergänzen oder entfernen. Die Organisation kann Versionen ausrollen und Nutzungen beschränken.

6. Verantwortlichkeiten der Nutzer:innen

Nutzerinnen und Nutzer müssen berufs-, arbeits- und datenschutzrechtliche Vorgaben einhalten und dürfen keine unbefugte Offenlegung von Patientendaten vornehmen. Transkripte sind vor der Weiterverarbeitung oder dem Versand zu prüfen und, falls nötig, zu berichtigen.

Bei Einreichungen zu Trainingszwecken sind die Nutzerinnen und Nutzer für die Inhalte und deren Rechtmäßigkeit verantwortlich.

7. Rechte an Dicto und Open-Source-Komponenten

Dicto und die zugehörigen Kennzeichen sind geschützt. Soweit Open-Source-Software verwendet wird, gelten die jeweiligen Open-Source-Lizenzen. Eine Übersicht ist unter „Lizenzen" in der App verfügbar.

8. Feedback

Übermitteltes Feedback, Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge dürfen vom UKA unentgeltlich und zeitlich sowie räumlich unbeschränkt zur Weiterentwicklung von Dicto genutzt werden.

9. Gewährleistung und Haftung

Das Universitätsklinikum Aachen übernimmt keine Gewähr für Fehlerfreiheit, ständige Verfügbarkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Im gesetzlich weitestmöglichen Umfang ist jede Haftung des UKA ausgeschlossen, auch für Erfüllungsgehilfen. Zwingende gesetzliche Haftungstatbestände bleiben unberührt.

10. Laufzeit und Beendigung

Die Nutzung ist an eine gültige Lizenz oder Zuweisung gebunden und endet unter anderem bei Entzug der Lizenz, Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder bei Verstößen gegen diese Bedingungen. Nach Beendigung ist die Software zu deinstallieren oder darf nicht weiter genutzt werden.

11. Schlussbestimmungen

Es gilt deutsches Recht. Zwingende Verbraucherschutzvorschriften bleiben unberührt. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Aachen. Das UKA kann diese Bedingungen jederzeit ändern; maßgeblich ist die jeweils gültige Fassung.